- Anmeldeformular für MeCoSa Workshops
- Anmeldeformular für Coaching/Mentoring
- per Mail
- per Telefon
- Im Büro
20.03.2025 Vorbereitung auf ein Vorstellungsgespräch (bilingual EN&DE)
!Dieser Workshop ist nun geschlossen!
Wo?
Online
Wann?
20.03.2025, 8:45Uhr-14Uhr
Sprache:
Englisch und Deutsch
Trainer*in:
Dr. Eva Reichmann
1. Vorgehensweise für Workshops mit Lernplattform:
Workshop auf Lernplattform mit interaktiven Live-Classroom-Situationen:
- Material und Aufgaben zur Vorbereitung im durch Trainerin moderierten moodle-Kursraum ca. 5 Tage vor Workshop im Umfang von ca. 2 AE;
- Ca. 4 - 5 Zeitstunden gemeinsame Online-Präsenz; mit interaktiven Lernsituationen
- Feedback und Nachbereitung (Weiterarbeit an Workshopthemen) bis zu 5 Tage nach Workshopende im moodle-Kursraum im Umfang von ca. 2 AE.
Um teilnehmen zu können, benötigen die Teilnehmenden einen Laptop oder Computer mit Audio/Video-Funktion. Diese Funktionen werden für die Live-Classroom-Situationen benötigt. Weiters benötigen sie eine stabile Internetverbindung.
Einige Tage vor dem Workshop erhalten die Teilnehmenden den Login-Code für den Moodle-Kursraum über die veranstaltende Einrichtung (vorher von Trainerin zur Verfügung gestellt).
Technik
Genutzt wird die beruf&leben- Moodle-Plattform - dieses wird in Deutschland bei eledia in Berlin gehostet. Ebenso wird der Zoom-Business-Account der beruf& leben GbR genutzt.
Datenschutz:
Unsere moodle-Plattform entspricht der DSGVO, die von Teilnehmenden bei der ersten Anmeldung gelesen und bestätigt werden muss.
2. Workshop "Vorbereitung auf ein Vorstellungsgespräch"
Darum geht es:
Die Methoden und Vorgehensweisen im Recruitingprozess verändern sich durch Einsatz von Internet und neuen Medien - dennoch bleibt eines im Kern immer gleich:
als Bewerberin muss man der Arbeitgeberseite in einem Vorstellungsgespräch kurz und adressatenorientiert schildern können, warum man die geeignete Person für die Stelle ist.
Auch in Bezug auf Jobinterviews und Assessmentsituationen schreitet die Digitalisierung voran - weshalb es wichtig ist, neben den klassischen Jobinterviewsituationen die Teilnehmenden auch auf KI-gesteuerte Prozesse und Assessmentsituationen vorzubereiten (da diese heute in ca 75% der Recruitinverfahren in der Industrie als Pre-Selection-Tools eingesetzt werden).
Für Bewerberinnen ist es hilfreich, zu verstehen, was eigentlich in einem Vorstellungsgespräch passiert; deshalb besprechen wir das Thema "competence fit vs. cultural fit" und betrachten verschiedene Fragestrategien von Arbeitgeberseite (z.B. situative Fragen, rückwärtsgewandte Fragen usw.).
Ziel dabei ist es, die Teilnehmerinnen in die Lage zu versetzen, prinzipiell mit solchen Fragerichtungen umgehen zu können - denn es gibt keine "besten Antworten auf Fragen im Vorstellungsgespräch" (auch wenn Bewerbungsratgeber in Print- oder Online-Form dies behaupten).
Die Vorbereitung für ein Interview beginnt mit der sorgfältigen Analyse der Inhalte von Stellenanzeigen und Webseiten der potentiellen Arbeitgeber. Mit diesem Thema steigen wir ein und gehen dann alle wichtigen Aspekte durch. Tipps zur Frage "Was kommt nach dem Gespräch?" runden das Thema ab.
Inhaltsbeschreibung:
Wir werden Interviewsituationen (face-to-face, aber auch zeitversetzte Videointerviews oder die Kommunikation mit dem Chatbot) aktiv mit Feedback üben und kurze Assessmentsituationen analysieren.
Inhaltspunkte im Einzelnen:
- eigene Vorarbeit zur Vorbereitung: Keywords aus Stellenanzeigen und Webseiten ableiten
- KI-Unterstützung zur Vorbereitung: ChatGPT (und ähnlich Tools) als Unterstützung dabei einsetzen
- eigenes Profil in Worte fassen
- Gesprächs- und Dialogtechniken für das klassische Vorstellungsgespräch
- Gesprächs- und Dialogtechniken für Videointerviews und ähnliche digitale Situationen
- Zeitversetzte oder "Pre-Recorded" Videointerviews in der Vorauswahl: diese ungewohnte Situation meistern
- Warum tun Recruiter*innen was sie tun? Hintergründe der Personalauswahl in Vorstellungssituationen
- Spezifische Fragearten in Interviews: situative Fragen, hypothetische Fragen, Skalierungsfragen, triadische Fragen, Spiegelungsfragen, Fragen zur Selbsteinschätzung ...
- Möglichkeit, Storytelling für Selbstpräsentation zu nutzen
- Körpersprache (für live- und online-Situationen)
- Nervosität: warum sie gut ist - und wie man damit umgehen kann
- Vor- und Nachbereitung von Vorstellungssituationen, Nachfassen nach Interviews
- Assessmentsituationen in Jobinterviews
- Grundlagen von Assessment-Situationen als erstes Auswahlinstrument
Ziele:
Nach dem Workshop
- sind die Teilnehmerinnen in der Lage, sich und ihr professionelles
- Kompetenzprofil in den unterschiedlichen mündlichen Vorstellungskontexten adressaten- und zielorientiert zu übermitteln
- können die Teilnehmerinnen die unterschiedlichen Vorstellungssettings optimal vorbereiten, nachbereiten und nachfassen
Im Fokus steht die Bewerbungssituation von Frauen, die sich in manchen Tätigkeitsfeldern gegen eine starke männliche Konkurrenz durchsetzen müssen und dafür spezifische Wege der Selbstpräsentation wählen können.
Methoden:
Die gemeinsame Online-Zeit ist powerpointfrei, wir üben aktiv und praktisch an realitätsnahen Situationen.
maximale Teilnehmerzahl: 15 Personen
Hier geht es zur Anmeldung