- Anmeldeformular für MeCoSa Workshops
- Anmeldeformular für Coaching/Mentoring
- per Mail
- per Telefon
- Im Büro
06.02.2025 Bewerbungswissen kompakt (bilingual EN&DE)
!Dieser Workshop ist nun geschlossen!
Wo?
Online
Wann?
06.02.2025, 8:45Uhr-14Uhr
Sprache:
Englisch und Deutsch
Trainer*in:
Dr. Eva Reichmann
1. Vorgehensweise für Workshops mit Lernplattform:
Workshop auf Lernplattform mit interaktiven Live-Classroom-Situationen:
- Material und Aufgaben zur Vorbereitung im durch Trainerin moderierten moodle-Kursraum ca. 5 Tage vor Workshop im Umfang von ca. 2 AE;
- Ca. 4 - 5 Zeitstunden gemeinsame Online-Präsenz; mit interaktiven Lernsituationen
- Feedback und Nachbereitung (Weiterarbeit an Workshopthemen) bis zu 5 Tage nach Workshopende im moodle-Kursraum im Umfang von ca. 2 AE.
Um teilnehmen zu können, benötigen die Teilnehmenden einen Laptop oder Computer mit Audio/Video-Funktion. Diese Funktionen werden für die Live-Classroom-Situationen benötigt. Weiters benötigen sie eine stabile Internetverbindung.
Einige Tage vor dem Workshop erhalten die Teilnehmenden den Login-Code für den Moodle-Kursraum über die veranstaltende Einrichtung (vorher von Trainerin zur Verfügung gestellt).
Technik
Genutzt wird die beruf&leben- Moodle-Plattform - dieses wird in Deutschland bei eledia in Berlin gehostet. Ebenso wird der Zoom-Business-Account der beruf& leben GbR genutzt.
Datenschutz
Unsere moodle-Plattform entspricht der DSGVO, die von Teilnehmenden bei der ersten Anmeldung gelesen und bestätigt werden muss.
2. Workshop "Bewerbungswissen kompakt"
Darum geht es:
Die Methoden und Vorgehensweisen im Recruitingprozess verändern sich durch Einsatz von Internet und neuen Medien - dennoch bleibt eines im Kern immer gleich:
als Bewerberin muss man der Arbeitgeberseite kurz und adressatenorientiert schildern können, dass man die geeignete Person für die Stelle ist.
Klassische "Papierbewerbungen" (Anschreiben, Lebenslauf und Unterlagen) sind vielerorts noch üblich, die Mehrheit der Arbeitgeber nutzt heute jedoch Online-Bewerbungsportale (auch im wissenschaftlichen Bereich sind diese online-Verfahren angekommen).
Im Workshop zum Thema "Bewerben" gehen wir deshalb auf alle Aspekte ein. Die Teilnehmenden lernen, wie sie ihr persönliches Profil überzeugend und adressatenorientiert in Worte fassen können und auf dieser Basis ein Anschreiben und einen aussagekräftigen Lebenslauf gestalten - mit konkretem Bezug zu einer Stellenausschreibung oder (im Falle von Initiativbewerbungen) mit Bezug zu einem Arbeitsfeld und einem Arbeitgeber.
Im Fokus steht die Bewerbungssituation von Frauen, die sich in manchen Tätigkeitsfeldern gegen eine starke männliche Konkurrenz durchsetzen müssen und dafür spezifische Wege der Selbstpräsentation wählen können.
Inhaltspunkte im Einzelnen:
- "Initiativ bewerben" heißt die Initiative ergreifen - und nicht einfach irgendwas irgendwohin schicken
- Bewerben klassisch: Anschreiben, Lebenslauf und Unterlagen für die Bewerbung per Papierpost - mit Bezug zu Stellenausschreibungen oder initiativ
- Bewerben per Mail: Bewerbungsunterlagen für die Bewerbung per Email - mit Bezug zu Stellenausschreibungen oder initiativ
- Online-Portale nutzen: optimale Profildarstellung und effektive Nutzung von Online-Bewerbungsportalen - initiativ und stellenbezogenKI-Tools nutzen: ChatGPT: was bringt das?
- KI-Tools nutzen: KI für CV
- Professionelles Profil in Social Media als Bewerbungsstrategie
- Spezifika im öffentlichen Dienst/öffentlichen Sektor
- Jobsuche online
Ziele:
Nach dem Workshop
- sind die Teilnehmerinnen in der Lage, ihre persönlichen Bewerbungsunterlagen in jedem Bewerbungskontext adressaten- und aufgabenorientiert zu gestalten
- können die Teilnehmerinnen auf allen aktuellen Bewerbungswegen (Online-Formular, Mail, Papierpost) in die aktive Bewerbungsphase eintreten
- können die Teilnehmerinnen KI-Tools (für Anschreiben und CV) in angemessener Weise einsetzen
- finden sich die Teilnehmenden im Überangebot an Jobplattformen zurecht und finden die Plattformen, die für ihre beruflichen Ziele die meisten Stellen anbieten
- können die Teilnehmerinnen ihren eigenen Online-Auftritt (Social Media) für Bewerbungszwecke anpassen
Methoden:
Die Teilnehmerinnen arbeiten exemplarisch auf der Basis von Stellenanzeigen, die zu ihrem Profil passen, alle Schritte im Bewerbungsprozess durch und erhalten auf Ausarbeitungen Feedback.
maximale Teilnehmerzahl: 15 Personen
Hier geht es zur Anmeldung