Frühere Projekte
Frauen- und Geschlechterforschung in Sachsen-Anhalt
Hochschule: |
Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg |
Projekttitel: |
Beziehungs- und Kommunikationskulturen von Frauen im 18. Jahrhundert unter besonderer Berücksichtigung des Raumes Sachsen-Anhalt |
|
|
Antragstellerin/ |
Prof. Dr. Eva Labouvie |
|
|
Projektlaufzeit: |
01.11.2007 - 31.12.2010
|
|
|
Hochschule: |
Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg |
Projekttitel: |
Weiblich, alt und chronisch krank? Empirische Analysen zur Leistungsinanspruchnahme des Gesundheitssystems von Menschen mit chronischen Erkrankungen |
|
|
|
|
Antragstellerin/ |
Prof. Dr. Barbara Dippelhofer-Stiem/ Patricia Lugert |
|
|
Projektlaufzeit: |
01.01.2007 - 30.09.2011
|
|
|
Hochschule: |
Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg |
Projekttitel: |
Subjektive Vaterschaftskonzepte in unterschiedlichen Familienentwicklungsphasen |
|
|
Antragstellerin/ |
Prof. Dr. Urs Fuhrer / Franziska Fuhrmans
|
|
|
Projektlaufzeit: |
01.07.2009 - 30.06.2011 |
|
|
Hochschule: |
Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg |
Projekttitel: |
Opferwerdung und Biografieverlauf. Lebensgeschichten von Betroffenen des Handels mit Frauen aus Mittel- und Osteuropa |
|
|
AntragstellerIn/ |
Prof. Dr. Winfried Marotzki / Marcelina Hettwer-Stasinski
|
|
|
Projektlaufzeit: |
01.04.2005 - 31.03.2010 |
|
|
Hochschule: |
Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg |
Projekttitel: |
Beziehungs- und Kommunikationskulturen unter Frauen im 18. Jahrhundert unter besonderer Berücksichtigung des Raumes Sachsen-Anhalt |
|
|
AntragstellerIn/ |
Prof. Dr. Eva Labouvie / Carolin Doller
|
|
|
Projektlaufzeit: |
18.01.2007 - 31.12.2010 |
|
|
Hochschule: |
Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg |
Projekttitel: |
Katharina von Bora. Die adlige und gelehrte Frau an Luthers Seite |
|
|
AntragstellerIn/ |
Prof. Dr. Eva Labouvie
|
|
|
Projektlaufzeit: |
15.12.2008 - 31.12.2011 |
|
|
Hochschule: |
Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg |
Projekttitel: |
Leben im Krieg. Begegnungen mit der "entfesselten" und "gezähmten" Bellona (1618-1763) |
|
|
AntragstellerIn/ |
Prof. Dr. Eva Labouvie/ Stefanie Fabian
|
|
|
Projektlaufzeit: |
01.01.2009 - 31.12.2011 |
|
|
Hochschule: |
Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg |
Projekttitel: |
Maria Theresia von Österreich. Eine Biographie |
|
|
AntragstellerIn/ |
Prof. Dr. Eva Labouvie
|
|
|
Projektlaufzeit: |
01.11.2008 - 31.12.2010 |
|
|
Hochschule: |
Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg |
Projekttitel: |
Gescheiterte Ehen in der deutschen Adelskultur im 18. und 19. Jahrhundert |
|
|
|
|
AntragstellerIn/ |
Prof. Dr. Eva Labouvie/ Katrin Iffert
|
|
|
Projektlaufzeit: |
01.08.2008 - 30.07.2010 |
|
|
Hochschule: |
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg |
Projekttitel: |
Literatur - Geschlecht - Identität. Weiblichkeitsentwürfe im deutschsprachigen Roman (1680-1770) im Spannungsfeld gattungs- und genderspezifischer Kontroversen |
|
|
AntragstellerIn/ |
PD Dr. Rainer Godel/ Katja Barthel
|
|
|
Projektlaufzeit: |
01.10.2008 - 30.09.2010 |
Name | Dr. Anke Bartels |
Institution | Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg |
Fachbereich | FGSE - Institut für fremdsprachliche Philologien |
Anschrift | Zschokkestr. 32, 39104 Magdeburg |
A.Bartels@tu-bs.de | |
Telefon | 0391 / 67-16671 |
Forschungsgebiet | Weibliches Schreiben; Frauen in Ostafrika |
Schlagworte zur Forschung | Frauen, Literatur, Afrika |
Name | Dr. Eva Boesenberg |
Institution | Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg |
Fachbereich | Institut für Anglistik und Amerikanistik |
Anschrift | Dachritzstraße 12, 06099 Halle (Saale) |
boesenberg@amerikanistik.uni-halle.de | |
Telefon | 0345 / 5523514 |
Forschungsgebiet | Multikulturelle amerikanische Literatur / afroamerikanische Literatur / Männlichkeit und Sport / Mündlichkeit und Schriftlichkeit / Habilitation zu "Geld und Geschlecht im amerikanischen Roman" |
Schlagworte zur Forschung | Amerikanistik, Frauen- und Geschlechterforschung |
Name | Dr. phil. Heidrun Bomke |
Institution | Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg |
Fachbereich | Forschungsstipendiatin / Institut für Soziologie / Mikrosoziologie (Prof. Fritz Schuetze) |
Anschrift | Zschokkestr. 32, 39104 Magdeburg |
Sche.Bom@t-online.de | |
Telefon | |
Forschungsgebiet | Literatursoziologie / Autobiographik von Schriftstellerinnen im Schnittpunkt von germanistischer und mikrosoziologischer Betrachtung / Transformationsforschung |
Schlagworte zur Forschung | Literatursoziologie / autobiographisches Schreiben und Erzählen von Schriftstellerinnen der DDR in den 80er und 90er Jahren / Transformationsforschung / DDR-Frauenliteratur / biographische und professionelle Wandlungsprozesse in "Wendekontexten" / Mikrosoziologie / narratives Interview |
Name | Dr. phil. Ines Bose |
Institution | Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg |
Fachbereich | Institut für Sprachwissenschaft und Phonetik |
Anschrift | Advokatenweg 37, 06114 Halle/S. |
bose@sprechwiss.uni-halle.de | |
Telefon | 0345 / 5524465 |
Forschungsgebiet | Kindliche Spielkommunikation im sozialen Rollenspiel |
Schlagworte zur Forschung | Sprechausdruck; soziales Rollenspiel; Phonetik; kindliche Kommunikationsmuster; Spielkommunikation |
Name | Katharina Bunzmann |
Institution | Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg |
Fachbereich | Büro für Gleichstellungsfragen |
Anschrift | Zschokkestr. 32, 39104 Magdeburg |
katharina.bunzmann@gse-w.uni-magdeburg.de | |
Telefon | 0391 / 671670 |
Forschungsgebiet | Zusammenhänge von Klasse, Geschlecht und Ethnizität. African-American Feminismus in den USA |
Schlagworte zur Forschung | gender, Klasse, Ethnizität, amerikanische Literatur |
Name | Dr. Anke Burkhardt |
Institution | Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg |
Fachbereich | Institut für Hochschulforschung Wittenberg |
Anschrift | Collegienstr. 62, 06886 Lutherstadt Wittenberg |
burkhardt@hof.uni-halle.de | |
Telefon | 03491 / 466151 od. 466254 |
Forschungsgebiet | HWP-Forschungsprojekt: Leistungsorientierte Budgetierung an Fachhochschulen in Sachsen-Anhalt nach dem gender-mainstreaming Konzept |
Schlagworte zur Forschung | gender-mainstreaming, Fachhochschulen, Budgetierung, Sachsen-Anhalt |
Name | Dr.rer.pol. Dorothée de Nève |
Institution | Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg |
Fachbereich | Institut für Politikwissenschaft |
Anschrift | Martin-Luther-Universität 06099 Halle |
deneve@politik.uni-halle.de | |
Telefon | 0345 / 55 24 219 |
Forschungsgebiet | Vergleichende Politikwissenschaft. Thematische Schwerpunkte: Partizipationsforschung, Parteienforschung, Transformationsforschung |
Schlagworte zur Forschung | Parteien, politische Partizipation, Osteuropa, Balkan |
Name | Prof. Dr. Barbara Dippelhofer-Stiem |
Institution | Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg |
Fachbereich | Institut für Soziologie |
Anschrift | Zschokkestr. 32, 39104 Magdeburg |
Barbara.Dippelhofer-Stiem@GSE-W.Uni-Magdeburg.de | |
Telefon | 0391 / 6716610 |
Forschungsgebiet | Berufliche Sozialisation von Frauen; Arbeitsmarktlage von Frauen; Lebenslage und Situation von Studentinnen |
Schlagworte zur Forschung | Frauen, Hochschule, Arbeitsmarkt |
Name | Dr. Beatrice Durand |
Institution | Martin-Luther-Universität Halle |
Fachbereich | Institut für Romanistik |
Anschrift | Romanistik, MLU Halle, 06099 Halle |
bbeatricedurand@aol.com | |
Telefon | 030 / 857 30 235 |
Forschungsgebiet | gelegentlich Publikationen und Seminare zu Geschlechterpolitik und -denken in Frankreich |
Schlagworte zur Forschung | französischer Feminismus |
Name | Dr. Dagmar Ende |
Institution | Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg |
Fachbereich | Institut für Germanistik |
Anschrift | Zschokkestr. 32, 39104 Magdeburg |
dagmar.ende@gse-w.uni-magdeburg.de | |
Telefon | 0391 / 67 16642 |
Forschungsgebiet | Wissenschaftsgeschichte, Fantastik, Seminare zu feministischer Literaturtheorie sowie Weiblichkeitsbildern und Geschlechterdifferenz |
Schlagworte zur Forschung | Weiblichkeitsbilder, feministische Literaturtheorie |
Name | Prof. Dr. Renate Girmes |
Institution | Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg |
Fachbereich | Institut für Erziehungswissenschaft |
Anschrift | Stresemannstr. 23, 39104 Magdeburg |
renate.girmes@gse-w.uni-magdeburg.de | |
Telefon | 0391 / 67-14717 |
Forschungsgebiet | Bildungstheorie, die sich mit der geschlechtlichen Arbeitsteilung auseinander setzt. Schulentwicklung. |
Schlagworte zur Forschung | Erziehungswissenschaft, Bildung, Schule, Arbeitsteilung |
Name | PD Dr. Edith Glaser |
Institution | Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg |
Fachbereich | Institut für Pädagogik |
Anschrift | Franckeplatz 1, H. 2-7, 06110 Halle (Saale) |
edith.glaser@web.de | |
Telefon | 0341 / 9800130 |
Forschungsgebiet | Geschichte der Mädchen- und Frauenbildung, Geschichte des Lehrerinnenberufs, Universitätsgeschichte, Wissenschaftsforschung |
Schlagworte zur Forschung | Bildung, Lehrerinnen, Universität, Wissenschaft |
Name | Prof. Dr. Gudrun Goes |
Institution | Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg |
Fachbereich | FGSE (Fakultät für Geistes-, Sozial- und Erziehungswissenschaften) |
Anschrift | Zschokkestr. 32, 39104 Magdeburg |
gudrun.goes@gse-w.uni-magdeburg.de | |
Telefon | 0391 / 6716943 |
Forschungsgebiet | Slavistische Literaturwissenschaft. 2 Graduierungsarbeiten im Entstehen zum autobiographischen Schreiben von Frauen in Russland. Eigene kleine Arbeiten zur o. a. Problemstellung |
Schlagworte zur Forschung | Slavistik, Literatur, Russland |
Name | Katrin Greiner, M.A. |
Institution | Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg |
Fachbereich | Institut für Germanistik |
Anschrift | Herweghstr. 96, 06099 Halle/S |
kgreiner01@aol.com | |
Telefon | 0345 / 5222164 |
Forschungsgebiet | LiteraturwissenschaftlerInnen |
Schlagworte zur Forschung | Germanistik, LiteraturwissenschaftlerInnen |
Name | Guido Heinrich |
Institution | Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg |
Fachbereich | Institut für Germanistik |
Anschrift | Zschokkestr. 32, 39104 Magdeburg |
Guido.Heinrich@GSE-W.Uni-Magdeburg.de | |
Telefon | 0391 / 67 16646 |
Forschungsgebiet | Betreuung des Projekts "Magdeburger biographisches Lexikon" |
Schlagworte zur Forschung | Biographieforschung, regionale Kulturgeschichte, Philosophie, Medienkunde |
Name | Dr. Friederike Heinzel |
Institution | Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg |
Fachbereich | Fachbereich Erziehungswissenschaften |
Anschrift | Institut für Grundschulpädagogik, Franckeplatz 1, HS 31, 06110 Halle |
heinzel@paedagogik.uni-halle.de | |
Telefon | 0345 / 5523886 |
Forschungsgebiet | Grundschulforschung, Kindheitsforschung, Sozialisationsforschung, Interaktionen von Jungen und Mädchen |
Schlagworte zur Forschung | Interpretative Unterrichtsforschung, Kindheit und Schule, Kreisgespräche, Sozialisation in der Gruppe der Gleichaltrigen, Methoden der Kindheitsforschung |
Projektleiterin: | |
Name | Doz. Dr. med. habil. Lieselotte Hinze |
Anschrift | Leipziger Str. 44, 39120 Magdeburg |
Lieselotte.Hinze@medizin.uni-magdeburg.de | |
Telefon | 0391 - 5 32 80 42 |
Fax | 0391 - 5 41 42 58 |
Projektinformationen: | |
Thema des Projekts | Wiederholungsstudie "Lebenslagen, Risiken und Gesundheit von Frauen im mittleren Lebensalter" |
Institution | Otto-von-Guericke-Universität |
Fachbereich bzw. Fakultät | Medizinische Fakultät, Institut für Sozialmedizin und Gesundheitsökonomie |
Art des Projekts | Drittmittelprojekt |
Finanzierung | Ministerium für Arbeit, Frauen, Gesundheit und Soziales des Landes Sachsen-Anhalt |
Vernetzung vorhanden? | ja |
Beginn | November 2000 |
(voraussichtliches) Ende | März 2002 |
Schlagworte zur Forschung | Frauengesundheit, Gesundheitsförderung, mittleres Lebensalter, Lebenslagen |
Methoden / theoretischer Hintergrund | Panel-design, Fragebogen |
Kurzbeschreibung | Das Projekt analysiert Lebenslagen, Risiken und Gesundheit von Frauen im mittleren Lebensalter vor dem Hintergrund des Erlebens biologischer und gesellschaftlicher Wandlungsprozesse im Zeitverlauf (1996/2001). |
Mitarbeiterinnen: | |
Name | Dr. phil. Ingrid Adam |
Ingrid.Adam@medizin.uni-magdeburg.de | |
Telefon | 0391 - 5 32 80 47 |
Name | Prof. Dr. Ingrid Hölzler |
Institution | Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg |
Fachbereich | Institut für Soziologie |
Anschrift | Zschokkestr. 32, 39104 Magdeburg |
ingrid.hoelzler@gse-w.uni-magdeburg.de | |
Telefon | 0391 / 67- 16 999 |
Forschungsgebiet | Frauenforschung , Familiensoziologie, Arbeits- und Betriebssoziologie |
Schlagworte zur Forschung | Frauen, Soziologie, Familie, Arbeit, Wirtschaft |
Name | Dr. Dietlind Huechtker |
Institution | Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg |
Fachbereich | Institut für Geschichtswissenschaft |
Anschrift | Admiralstr. 17, 10999 Berlin |
Dhuechtker@t-online.de | |
Telefon | 030 / 61403500 |
Forschungsgebiet | Nationale Identität und polyethnische Erfahrungen? Selbstzeugnisse aus Galizien (1868-1914) |
Schlagworte zur Forschung | Geschichte Ostmitteleuropas, Galizien, Geschlechtergeschichte, Ethnizität, Gedächtnis, politische Bewegungen im 19./20. Jh. Selbstzeugnisse, Autobiographieforschung |
Name | Rumiana Jeleva |
Institution | Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg |
Fachbereich | Institut für Soziologie |
Anschrift | Zschokkestr. 32, 39104 Magdeburg |
jelevarumiana@yahoo.com | |
Telefon | 0391 / 67-16678 |
Forschungsgebiet | Beteiligung an einer Stiftung für Frauenforschung und Frauenunterstützung in Bulgarien |
Schlagworte zur Forschung | Soziologie, Frauenforschung |
Name | Dr.rer.nat Kirsten Jordan |
Institution | Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg |
Fachbereich | FNW, Institut für Psychologie 2 |
Anschrift | PF 4120, 39016 Magdeburg |
kirsten.jordan@nat.uni-magdeburg.de | |
Telefon | 0391 / 6718472 |
Forschungsgebiet | Mentale Rotation und kortikale Aktivierungsmuster bei Frauen und Männern - eine fMRI-Studie Kirsten Jordan, Torsten Wüstenberg, Claudia Quaiser-Pohl, Wolfgang Lehmann, Lutz Jäncke. Institut für Psychologie, Otto-von-Guericke Universität Magdeburg. Geschlechtsdifferenzen in der räumlichen Vorstellungsfähigkeit sind lange bekannt. Frauen zeigen in Tests zur mentalen Rotation meist schlechtere Leistungen als Männer. Verschiedene Faktoren werden zur Erklärung dieser Differenzen herangezogen, u.a. evolutionäre, genetische,sozialisationsbedingte und hormonelle Faktoren (Quaiser-Pohl, 1998, Kimura, 1999, Maier, 1999). Andererseits sind kaum Daten zu neuronalen Aspekten dieser Unterschiede bekannt. In der vorgestellten Studie werden mögliche Geschlechtsdifferenzen in der Fähigkeit der mentalen Rotation und derentsprechenden neuronalen Aktivierungsmuster untersucht. |
Schlagworte zur Forschung | Psychologie, Gender, Raum / räumliches Vorstellungsvermögen |
Name | lic. phil. Ursula Kundert |
Institution | Universität Zürich / Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg |
Fachbereich | Germanistik |
Anschrift | Universität Zürich, Interdisziplinäre Projektgruppe Mediävistik und Frühe Neuzeit, Plattenstrasse 28, CH-8006 Zürich |
kundert@germanistik.uni-halle.de, kundert@access.unizh.ch | |
Telefon | 0041 1 634 27 |
Forschungsgebiet | Konstruktion und Kommunikation gegengeschlechtlicher Verhaltensnormen in Texten des 17. Jahrhunderts (Dissertationsprojekt) |
Schlagworte zur Forschung | Norm, Konflikt, Geschlecht, Diskurs, Konstruktion, Handlung, Performativität, Ritual, Literatur, Barock |
Name | Prof. Dr. phil. Eva Labouvie |
Institution | Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg |
Fachbereich | Institut für Geschichte |
Anschrift | Zschokkestr. 32, 39104 Magdeburg |
Eva.Labouvie@gse-w.uni-magdeburg.de | |
Telefon | 0391 / 67-16676 |
Forschungsgebiet | Frauen- und Geschlechtergeschichte; Geschichte der Frühen Neuzeit; Historische Anthropologie und Kulturgeschichte; Mentalitäts- und Alltagsgeschichte; Wahrnehmungs- und Konographiegeschichte; Religionsgeschichte |
Schlagworte zur Forschung | Geschichte, Frühe Neuzeit, Frauen, Hexen, Religion, Körper, Geburt, Kultur, Alltag |
Projektleiterin: | |
Name | Prof. Dr. Eva Labouvie |
Anschrift | Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, Zschokkestraße 32. 39104 Magdeburg |
eva.labouvie@gse-w.uni-magdeburg.de | |
Telefon | 0391/6716667 |
Projektinformationen: | |
Thema des Projekts | Leben in der Stadt. Eine Kultur- und Geschlechtergeschichte vom Mittelalter bis heute |
Institution | Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg |
Fachbereich bzw. Fakultät | FGSE / Institut für Geschichte |
Art des Projekts | Drittmittel |
Finanzierung | Kultusministerium Sachsen-Anhalt |
Vernetzung vorhanden? | ja |
Beginn | 04/2003 |
(voraussichtliches) Ende | 03/2005 |
Methoden / theoretischer Hintergrund | Geschlechterforschung, Mentalitätsgeschichte, Historische Anthropologie |
Kurzbeschreibung | Das interdisziplinär angelegte Forschungsprojekt: "Leben in der Stadt. Eine Kultur- und Geschlechtergeschichte Magdeburgs vom Mittelalter bis heute", welches neue Ansätze der Kulturgeschichte von der Historischen Anthropologie über die Mentalitätsgeschichte bis zur Historischen Kulturforschung vereint, will einen wissenschaftlichen Beitrag sowohl zur Frauen- und Genderforschung als auch zu neuen Ansätzen der Stadtgeschichtsforschung leisten. Damit will das Projekt über einen wissenschaftlichen Fachkreis hinaus innovative Impulse für die Auseinandersetzung mit neuesten Zugängen zur Vergangenheit des Landes Sachsen-Anhalt und seiner Landeshauptstadt setzen. Für diese Aufgabe konnten 21 Autoren und Autorinnen aus der Geschichtswissenschaft, der Germanistik, der Theologie, der Politikwissenschaft, der Soziologie, der Medizingeschichte und den Sport- und Erziehungswissenschaften gewonnen werden, die die rechtlichen, wirtschaftlichen, politischen, sozialen und kulturellen Aspekte von Frauen- und Männerleben vom 10. bis zum 20. Jahrhundert in der Landeshauptstadt Magdeburg erforschen. Die Beiträge reichen vom Mittelalter bis in die Gegenwart, umfassen alle wichtigen Themenkomplexe des städtischen Lebens und alle sozialen Bevölkerungsgruppen der Stadt. Inhaltlich gruppieren sich die einzelnen Forschungsbeiträge um die Schwerpunkte "Städtisches Leben", "Familienleben", "Frauenleben", "Geschlechterverhältnisse", "Kriminalität - Gewalt - Herrschaft", "Bildung - Ausbildung" und "Kulturelles Leben". |
Mitarbeiterinnen: | |
Name | Ramona Myrrhe |
Ramona.Myrrhe@gse-w.uni-magdeburg.de | |
Telefon | 0391/6716361 |
Name | Prof. Dr. Hermann von Lips |
Institution | Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg |
Fachbereich | Theologische Fakultät, Institut für Bibelwissenschaft |
Anschrift | 06099 Halle |
vonLips@theologie.uni-halle.de | |
Telefon | 0345 / 5523014 |
Forschungsgebiet | Feministische Theologie / Bibelexegese |
Schlagworte zur Forschung | Grundfragen der feministischen Theologie. Bibelauslegung aus feministischer Sicht. Die Frau in der Bibel / im frühen Christentum. |
Name | Dr. Markus Meumann |
Institution | Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg |
Fachbereich | Institut für Geschichte |
Anschrift | Kröllwitzer Str. 44, 06099 Halle (Saale) |
meumann@geschichte.uni-halle.de | |
Telefon | 0345 - 5524305 |
Forschungsgebiet | Geschichte des 17. bis 19. Jahrhunderts |
Schlagworte zur Forschung | Sozial- und Kinderfürsorge, Geschichte der Familie, Geschlechterverhältnis und Gewalt, Kriegserfahrung, Widerstand |
Name | Ramona Myrrhe |
Institution | Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg |
Fachbereich | FGSE / Institut für Geschichte |
Anschrift | Hakebornerweg 3a, 39435 Egeln |
RamonaMyrrhe@aol.com | |
Telefon | 039268 / 33238 |
Forschungsgebiet | Dissertation zum Thema: Dissidentinnen, patriotische Jungfrauen, treue Preußinnen und keifende Weiber. Frauenleben in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts in Sachen-Anhalt |
Schlagworte zur Forschung | Geschichte, Frauengeschichte, 19. Jahrhundert, Sachen-Anhalt |
Name | Prof. Dr. Sibylle Peters |
Institution | Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg |
Fachbereich | Institut für Berufs- und Betriebspädagogik |
Anschrift | Zschokkestr. 32, 39104 Magdeburg |
sibylle.peters@gse-w.uni-magdeburg.de | |
Telefon | 0391 / 67-16627 |
Forschungsgebiet | Mentoring-Programm: Frauen ins Management in Sachsen-Anhalt; Frauen in Führungspositionen |
Schlagworte zur Forschung | Frauen; Arbeitsmarkt; Beruflich-betriebliche Weiterbildung; Weiterbildungsmanagement; Frauen im Management; Wissensmanagement; Lernen mit neuen Medien in Hochschulausbildung und Weiterbildung; Personal- und Organisationsentwicklung |
Projektleiterinnen: | |
Name | Prof. Dr. Ursula Rabe-Kleberg |
Institution | Fachbereich Erziehungswissenschaften, Institut für Pädagogik, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg |
Anschrift | Frankeplatz 1, 06110 Halle |
rabe-kleberg@paedagogik.uni-halle.de | |
Telefon | 0345 / 5523830 |
Fax | 0345 / 5527064 |
Name | Prof. Dr. Pia Schmid |
Institution | Fachbereich Erziehungswissenschaften, Institut für Pädagogik, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg |
Anschrift | Frankeplatz 1, 06110 Halle |
schmid@paedagogik.uni-halle.de | |
Telefon | 0345 / 5523790 |
Fax | 0345 / 5527133 |
Mitarbeiterin: | |
Name | Dr. Katja Münchow (Mitantragstellerin) |
katja-muenchow@gmx.net | |
Telefon | 034954 / 41384 |
Fax | 034954 / 48924 |
Projektinformationen: | |
Thema des Projekts | Die Anfänge der öffentlichen Kleinkindererziehung im 19. Jahrhundert und ihre Wechselbeziehung zur frühen Frauenbewegung. Exemplarische Untersuchung der Entwicklungsprozesse im Raum Bitterfeld und Halle |
Institution | Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg |
Fachbereich bzw. Fakultät | Erziehungswissenschaften, Institut für Pädagogik |
Art des Projekts | Drittmittelprojekt |
Finanzierung | Förderung durch das Kultusministerium des Landes Sachsen-Anhalt |
Beginn | Januar 2002 |
(voraussichtliches) Ende | Dezember 2003 |
Schlagworte zur Forschung | * "frühe Frauenbewegung", "Demokratiebewegung" und "Kindergartenbewegung" im Umfeld der Revolution 1848/49 (auch freireligiösen Bewegung, "Lichtfreunde", "Deutschkatholiken", "freie Gemeinden") * öffentliche Kleinkindererziehung, Kinderbewahranstalten, Kindergärten, Friedrich Fröbel * "Wohltätigkeit", Bildung/(Kleinkind-)Pädagogik * Frauenvereine * "weibliche Erwerbstätigkeit", "Frauenberuf", Ausbildung zur Kindergärtnerin/evangelische Kleinkinderlehrerin * biographische Recherchen v.a. zu Amalie Krüger, Ludwig Hildenhagen, Emma Heller geb. Kilger, Marie Zürn * regionale Schwerpunkte: Halle, Bitterfeld, Zörbig, Quetz, Hamburg, Berlin |
Kurzbeschreibung | In der Mitte des 19. Jahrhunderts kam es zu einer spezifischen und sehr engen Wechselbeziehung zwischen Demokratiebewegung, früher Frauenbewegung und "Kindergartenbewegung". Ziel des Forschungsprojekts ist es, diese Wechselbeziehung am Beispiel der Region Bitterfeld/Halle nachzuweisen. Es werden die sich im 19. Jahrhundert im Raum Bitterfeld und Halle vollziehenden Prozesse der Herausbildung einer öffentlichen Kleinkindererziehung erfasst und in ihrer Beziehung zur entstehenden Frauenbewegung sowie in dem damit ebenfalls verbundenen speziellen Zusammenhang zwischen "Kindergartenbewegung" und Demokratisierungsbestrebungen Mitte des 19. Jahrhunderts analysiert. Die Recherchen konzentrieren sich demnach auf drei Aufgabenschwerpunkte: 1. Erfassung und Analyse der Entwicklungslinien der im 19. Jahrhundert entstehenden öffentlichen Kleinkindererziehung am Beispiel der Region Bitterfeld/Halle, 1829-1914, 2. Untersuchung der Wechselbeziehung zwischen der öffentlichen Kleinkindererziehung und den Anfängen der Frauenbewegung anhand des Analyseregion, bis etwa 1860, 3. Prüfung der Frage, ob und wie sich im Untersuchungsgebiet Mitte des 19. Jahrhunderts der Zusammenhang zwischen Kindergartenbewegung und Demokratiebewegung äußerte, bis etwa 1860. |
erste Arbeitsergebnisse | Artikel (2002): - Klemm, Beate/Katja Münchow: Übersicht zu Kinderbewahranstalten und Kindergärten in Leipzig und Halle bis Ende des 19. Jahrhunderts. In: Rockstein, Margitta [Hg.]: Die Anfänge des Kindergartens. Bad Blankenburg 2002 (im Druck). - Münchow, Katja: "Die "Kindergärtnerei von den unreinen Elementen befreien!" - Berufsausbildung von Kindergärtnerinnen in Halle bis 1933. In: Rockstein, Margitta [Hg.]: Die Anfänge des Kindergartens. Bad Blankenburg 2002 (im Druck). - Münchow, Katja: Die Anfänge staatlich anerkannter Kindergärtnerinnenausbildung in Droyßig (Veröffentlichung vorgesehen in: "Droyßiger Hefte" 2003). - Münchow, Katja: "Kinderbewahranstalt" oder "Kindergarten"? - "Bewahren" oder "Bilden"? Ein Zielkonflikt schon 1846 in Zörbig. (Veröffentlichung vorgesehen im Protokollband zum Kolloquium "... und wer kümmert sich um die Kinder?", Wolfen, 20. September 2002) - Münchow, Katja: Amalie Krüger - Mitinitiatorin und Ausbilderin an der Hochschule für Frauen in Hamburg: In: Frauenbildung-Bildungsfrauen. Wie wurde begonnen, was wurde gewonnen? LOUISEum 16. Leipzig 2002. - Münchow, Katja: Marie Zürn. Eine Kindergärtnerin in Schwierigkeiten. (Veröffentlichung vorgesehen in: Rockstein, Margitta [Hg.]: Die Anfänge des Kindergartens. Bad Blankenburg 2004). Tafelausstellung "Anfänge des Kindergartens" bisher 12 Tafeln (je 6 Tafeln zu zwei Themen: "Kleinkindbetreuung in öffentlichen Einrichtungen" und "Kleinkinderziehung - Ausbildungsberuf für Frauen") Präsentationen: - 1. Juni 2002, "Tag der Forschung" der Martin-Luther-Universität in Wittenberg - 19. Juni 2002 in der Martin-Luther-Universität Halle, Kolloquium "Zwischen Berufung und Beruf - Frauenbildung in Halle, 1833-1933" - seit November 2002 am Fachbereich Sozialpädagogik der TU Chemnitz (Mit-)Initiierung von Tagungen: - "... und wer kümmert sich um die Kinder?" mehrjährige Veranstaltungsreihe zu Aspekten der Geschichte des Kindergartens sowie zu Fragen der gesellschaftlichen Stellung der Frau seit dem 19. Jahrhundert. Veranstalter: FrauenOrte - ein Projekt des Landes Sachsen-Anhalt c/o Courage e.V. Halle/Saale, Industrie- und Filmmuseum Wolfen - eine Einrichtung des Landkreises Bitterfeld, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Fachbereich Erziehungswissenschaften, Institut für Pädagogik Tagungsort: Industrie- und Filmmuseum Wolfen Das 2. Wolfener Kolloquium fand am 20. September 2002 statt und stand unter dem Motto "Bildungsnotstand im Kindergarten. Was folgt aus der Pisa-Studie?" - "Zwischen Berufung und Beruf - Frauenbildung in Halle, 1833-1933" (19. Juni 2002) Kolloquium im Rahmen des 500. Jubiläums der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg Veranstalter: Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Fachbereich Erziehungswissenschaften, Institut für Pädagogik, Arbeitsgruppe "Geschichte von Schule und Bildung in Halle und Sachsen-Anhalt" Mitveranstalter: FrauenOrte - ein Projekt des Landes Sachsen-Anhalt c/o Courage e.V. Halle/Saale, Heinrich-Böll-Stiftung Sachsen-Anhalt e.V. |
Name | Dr.rer. Ursula Rao |
Institution | Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg |
Fachbereich | Institut für Ethnologie |
Anschrift | Emil-Abderhalden-Str. 9, 06108 Halle |
rao@ethnologie.uni-halle.de | |
Telefon | 0345 / 5524192 |
Forschungsgebiet | Frauen und Hinduismus in Indien |
Schlagworte zur Forschung | Frauen und agency, Frauen im Hinduismus, Besessenheit |
Name | STR Gisela Raupach-Strey |
Institution | Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg |
Fachbereich | Institut für Philosophie |
Anschrift | Schleiermacherstr. 1, Halle/S. |
raupach-strey@phil.uni-halle.de | |
Telefon | 0345 / 5524389 |
Forschungsgebiet | Didaktik der Philosophie und Ethik; sokratische Gespräche in der Nelson/Heckmann-Tradition; ethische Urteilsbildung |
Schlagworte zur Forschung | Philosophie; Ethik; Didaktik |
Name | Prof. Dr. Sibylle Reinhardt |
Institution | Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg |
Fachbereich | Institut für Politikwissenschaft |
Anschrift | Emil-Abderhalden-Str. 7, 06099 Halle/S. |
reinhardt@politik.uni-halle.de | |
Telefon | 0345 / 55 - 24 230 |
Forschungsgebiet | Fachdidaktik Sozialkunde, u.a. geschlechter-gerechter Unterricht. Politik und Geschlecht. Jugend und Demokratie. |
Schlagworte zur Forschung | Sozialkunde, Politik, Geschlecht, Fachdidaktik |
Name | Prof. Dr. Angela Richter |
Institution | Martin-Luther-Universität Halle Wittenberg |
Fachbereich | Institut für Slavistik |
Anschrift | Dachritzstr. 12, 06099 Halle/S. |
richter@slavistik.uni-halle.de | |
Telefon | 0345 / 55 23 550 |
Forschungsgebiet | Literaturen und Kulturen der Südslaven (Serben, Kroaten, Bosnier, Slovenen); weibliche Diskurses auf diesem Gebiet; Frauen auf dem Balkan |
Schlagworte zur Forschung | Slavistik, Frauen in der Literatur der Südslaven |
Name | Dr. Heidi Ritter |
Institution | Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg |
Fachbereich | Germanistisches Institut |
Anschrift | Herweghstr. 96, 06099 Halle/S. |
ritter@germanistik.uni-halle.de | |
Telefon | 0345 / 5523593 |
Forschungsgebiet | Weibliche Autorschaft vom 18. Jahrhundert bis zur Gegenwart; Frauenbilder in der deutschen Literatur |
Schlagworte zur Forschung | Germanistik, Frauenbilder, Autorinnen |
Name | Dr. Manjul Rolly |
Institution | Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg |
Fachbereich | Institut für fremdsprachliche Philologien / Anglistik |
Anschrift | Zschokkestr. 32, 39104 Magdeburg |
manjulrolly@hotmail.com | |
Telefon | 0391 / 916307 |
Forschungsgebiet | among others, women authors and women characters in literature about the partition of India and Pakistan |
Schlagworte zur Forschung | Literatur, Autorinnen, Indien, Pakistan |
ProjektleiterIn: | |
Name | Dr. Uta Schlegel |
Anschrift | Institut für Hochschulforschung, Collegienstr. 62, 06886 Wittenberg |
schlegel@hof.uni-halle.de | |
Telefon | 03491 / 466 154 |
Fax | 03491 466 255 |
Projektinformationen: | |
Thema des Projekts | Gleichstellung an Hochschulen - Wissenschaftliche Begleitung von HWP-Programmen zur Förderung von Frauen an Hochschulen in Sachsen-Anhalt |
Institution | Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg |
Fachbereich bzw. Fakultät | Institut für Hochschulforschung |
Art des Projekts | Drittmittelprojekt |
Finanzierung | Kultusministerium Sachsen-Anhalt (HWP) |
Vernetzung vorhanden? | ja |
Beginn | 12/2001 |
(voraussichtliches) Ende | 11/2003 |
Schlagworte zur Forschung | Frauenförderung an Hochschulen, Evaluierung |
Methoden / theoretischer Hintergrund | leitfadengestützte Interviews, Fragebogen, vergleichende Analysen |
Name | Prof. Dr. Pia Schmid |
Institution | Martin-Luther-Universität Halle |
Fachbereich | Institut für Pädagogik |
Anschrift | Franckeplatz 1 , Haus 5, 06110 Halle |
schmid@paedagogik.uni-halle.de | |
Telefon | 0345 / 55 23 790 |
Forschungsgebiet | Geschlechtertheorien; Männlichkeits- und Weiblichkeitsbilder; Biographieforschung / Tagebücher; Kindheitsforschung; historische Erziehungswissenschaft |
Schlagworte zur Forschung | pädagogische Frauen- und Geschlechterforschung |
Name | Prof. Dr. Hiltraud Schmidt-Waldherr |
Institution | Martin-Luther-Universität Halle |
Fachbereich | Fachbereich Erziehungswissenschaften |
Anschrift | D - 06099 Halle |
sekretariathw@paedagogik.uni-halle.de | |
Telefon | 0345 / 55 2 37 13/14 |
Forschungsgebiet | Haushaltswissenschaft; Frauenforschung; Arbeit, Hausarbeit und Ökonomie; Soziologie: Liebe und Macht; Biographieforschung; qualitative Methoden. |
Schlagworte zur Forschung | Haushaltswissenschaft, (Haus)arbeit, Biographieforschung |
Name | Diplom-Pädagogin Kirsten Schröpfer |
Institution | Martin-Luther-Universität Halle |
Fachbereich | FB Erziehungswissenschaften, Institut für Pädagogik |
Anschrift | Frankeplatz 1, Haus5, 06099 Halle Inst.f.Päd. |
kis_333@gmx.de | |
Telefon | 0345/ 55 23 7 90 |
Forschungsgebiet | Gender / Biographieforschung / Habitus. Promotionsprojekt: "Frauen im akademischen Mittelbau" - Biographien von Habilitandinnen. Beschreibung des Promotionsprojektes: siehe auch Website des Instituts für Päd/Arbeitsbereich Hist.Pädagogik. Promovendin bei Prof. Dr. Pia Schmid und Prof. Dr. Martina Löw |
Schlagworte zur Forschung | Gender / Biographieforschung /Habitus / Frauen in der Wissenschaft |
Name | Dr. habil. Viola Schubert-Lehnhardt |
Institution | Bildungsverein Elbe-Saale |
Fachbereich | |
Anschrift | Blumenstr. 16, 06108 Halle |
Telefon | 0345 / 2025594 |
Forschungsgebiet | Frauengesundheitsforschung; ethische Fragen bei Reproduktionstechnologien und Schwangerschaftsabbruch |
Schlagworte zur Forschung | Frauen, Gesundheit, Ethik |
Name | Maike Schult |
Institution | Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg |
Fachbereich | Institut für praktische Theologie |
Anschrift | Franckeplatz 1, Haus 35a, 06110 Halle/S. |
schult@theologie.uni-halle.de | |
Telefon | 0345 / 5523044 |
Forschungsgebiet | Dissertation zur Rezeption von Dostoevskijs Roman Die Dämonen" in der Theologie (interdisziplinäre Arbeit zwischen evangelischer Theologie und Russistik) |
Schlagworte zur Forschung | Frauenforschung, Theologie, Russistik |
Name | HS-Doz. Dr. phil. habil. Kirsten Sobotta |
Institution | Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg |
Fachbereich | Institut für Germanistik |
Anschrift | Zschokkestr. 32, 39104 Magdeburg |
kirsten.sobotta@gse-w.uni-magdeburg.de | |
Telefon | 0391 / 67 16 654 |
Forschungsgebiet | Linguistische Pragmatik unter feministischem Gesichtspunkt. Sprache in Ost und West. |
Schlagworte zur Forschung | Germanistik, Linguistik |
Name | Constanze Stange, M.A. |
Institution | z.Z. freiberufliche Soziologin |
Fachbereich | |
Anschrift | Feuerbachstr. 9, 06114 Halle |
constanze.stange@t-online.de | |
Telefon | 0345 / 5320732 |
Forschungsgebiet | Kunst-Geschlecht-Erwerbsarbeit. Künstlerinnen. Künstler im Land Sachsen-Anhalt. Vgl.: 1997: Zur sozialen Lage von Künstlerinnen und Künstlern im Land Sachsen-Anhalt. Eine empirische Studie. Magdeburg. 2000: Kunst - Erwerbsarbeit - Geschlecht. Zur Ungleichheit von Künstlerinnen und Künstlern in Sachsen-Anhalt. Der Hallesche Graureiher 2000-2. Forschungsberichte des Instituts für Soziologie. Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. |
Schlagworte zur Forschung | Soziologie, Geschlecht, Kunst |
Projektleiterin: | |
Name | Prof. Dr. Margot Steinel |
Anschrift | Strenzfelder Allee 28, 06406 Bernburg |
steinel@loel.hs-anhalt.de | |
Telefon | ++49(0)3471/301-216 |
Fax | ++49(0)3471/301-218 |
Projektinformationen: | |
Thema des Projekts | Qualitätsmanagement in der Hauswirtschaft |
Institution | Hochschule Anhalt (FH) |
Fachbereich bzw. Fakultät | Landespflege/Ökotrophologie/Landwirtschaft |
Art des Projekts | Drittmittelprojekt |
Finanzierung | Europäische Kommission (Leonardo da Vinci), Kultusministerium des Landes Sachsen-Anhalt |
Vernetzung vorhanden? | North Karelia Polytecnic Joensuu (FIN), Regionaal Opleidingen Centrum (ROC) Utrecht (NL), Saxion Hogeschool Ijselland Deventer (NL), Landesfachschule für Agrar- und Hauswirtschaft Biendorf (D), deutsche u. niederländische Altenheime u. Krankenhäuser |
Beginn | Dez. 1997 |
(voraussichtliches) Ende | Dez. 2000 |
Schlagworte zur Forschung | Qualitätsmanagement, Hauswirtschaft, Verpflegung, Reinigung, Wäschepflege, DIN EN ISO 9000 ff., HACCP |
Methoden / theoretischer Hintergrund | Entwicklung einer Zusatzqualifizierung "Qualitätsmanagement in Großhaushalten" zur Verbesserung der Arbeitsmarktchancen für hauswirtschaftliche Mitarbeiterinnen |
Kurzbeschreibung | In hauswirtschaftlichen Berufen sind zu einem hohen Anteil Frauen beschäftigt. Diese Aussage ist in jedem Fall für die Ausführungsebene zutreffend. Weniger zutreffend ist diese Aussage jedoch für die Führungsebene. Hauswirtschaftliche Führungspositionen (z.B. Küchenleiter) werden häufig von Männern besetzt. Ziel dieses Projektes war es, Frauen, die in der Hauswirtschaft tätig sind, zur Qualitätsmanagerin in der Hauswirtschaft weiterzubilden, um ihre Position auf dem Arbeitsmarkt gegenüber ihren männlichen Mitbewerbern zu stärken. Um dieses Ziel zu erreichen, sind in Deutschland und den Niederlande praxisnahe Schulungsinhalte für zum Qualitätsmanagement in der Hauswirtschaft entwickelt und in Form von Testschulungen erprobt worden. Die Schulung ist so konzipiert, dass sie auf zwei Ebenen stattfindet. Zunächst werden hauswirtschaftliche Führungskräfte geschult. Diese geben ihr Wissen in einem zweiten Schritt in Form von hausinternen Schulungen an ihre Mitarbeiterinnen (hauswirtschaftliche Ausführungskräfte) weiter. Parallel dazu wurde ein transnationales Schulungsprogramm, basierend auf nationale Erfahrungen in Deutschland, Finnland und den Niederlanden, entwickelt. Nähere Informationen zum Projekt sowie die Ergebnisse finden Sie unter www.hauswirtschaft.2xt.de bzw. http://www-bbg.hrz.hs-anhalt.de/loel/forsch/leonardo/index.htm. |
Mitarbeiterinnen: | |
Name | Dipl.-oec. troph. (FH) Annegret Schade |
schade@loel.hs-anhalt.de | |
Telefon | ++49(0)3471/301-220 |
Name | Dipl.-oec. troph (FH) Anita Knappe |
knappe@loel.hs-anhalt.de | |
Telefon | ++49(0)3471/301-225 |
Name | Ina Timmermann, M.A. |
Institution | Martin-Luther-Universität Halle Wittenberg |
Fachbereich | Interdisziplinäres Zentrum für die Erforschung der europäischen Aufklärung |
Anschrift | Franckeplatz 1, Haus 54, 06108 Halle/S. |
timmermann@izea.uni-halle.de | |
Telefon | 0345 / 121 94 05 |
Forschungsgebiet | Dissertation über die Rezeption von Zeitungen um 17. und 18. Jahrhundert; Frauen als eine unter mehreren historisch problematisierten Lesergruppen |
Schlagworte zur Forschung | Geschichte, Zeitungen, Frauen |
Name | Prof. Dr. Reinhold Viehoff |
Institution | Martin-Luther-Universität Halle Wittenberg |
Fachbereich | Institut für Medien- und Kommunikationswissenschaften |
Anschrift | Rudolf Breitscheid Str. 10, 06110 Halle/Saale |
viehoff@medienkomm.uni-halle.de | |
Telefon | 0345 / 552 3570 |
Forschungsgebiet | Medientheorie, Medienumbrüche, Hörfunk/geschichte, Mediensozialisation, Visualität, Genreforschung, Fernsehprogrammforschung, Interkulturelle Medienforschung. |
Schlagworte zur Forschung | Schriftsteller und Rundfunk, Jahrhundertbilder, Authentizität, Krimi im Fernsehen, emotionale Kommunikation, Familie im Fernsehen, Programmgeschichte des Fernsehens der DDR, Medienkulturwissenschaft, Disziplinierung der Wahrnehmung |
Name | Hochschuldozent Prof. Dr. Johannes Volmert |
Institution | Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg |
Fachbereich | Institut für Germanistik |
Anschrift | Zschokkestr. 32, 39104 Magdeburg |
johannes.volmert@gse-w.uni-magdeburg.de | |
Telefon | 0391 / 6716570 |
Forschungsgebiet | Curriculumforschung: integrativer und fächerübergreifender Unterricht / Internationalismenforschung / Sprache der Politik, Sprache und Öffentlichkeit / Betreuung von Arbeiten zur feministischen Linguistik |
Schlagworte zur Forschung | Germanistik, Linguistik |
Name | Katja Waldeck, M.A. |
Institution | Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg |
Fachbereich | Institut für Erziehungwissenschaften |
Anschrift | Zschokkestr. 32, 39104 Magdeburg |
Hartmann-Rethwisch@t-online.de | |
Telefon | |
Forschungsgebiet | Alleinerziehende und Beruf |
Schlagworte zur Forschung | Erziehungswissenschaft, Beruf, Alleinerziehende |
Name | Dr. Gisela Zander |
Institution | Literaturhaus der Stadt Magdeburg |
Fachbereich | |
Anschrift | Thiemstr. 7, 39104 Magdeburg |
Telefon | 0391 / 40 44 995 |
Forschungsgebiet | Leiterin des Literaturhauses Magdeburg. Mitorganisatorin der Magdeburger Literaturwochen. Arbeit zu AutorInnen der Region Magdeburg (Erich Weinert, Georg Kaiser, Heinrich Zschokke, Nomi Rubel). Austellungs- und Veranstaltungstätigkeit zur deutschen Literatur. Veranstaltungsreihe "Elbkönigs Töchter - Künstlerinnen und Literatinnen in der Diskussion". |
Schlagworte zur Forschung | Germanistik, deutsche Literatur |