+++ANMELDUNG VERLÄNGERT+++
14. November 2024 an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg
Adresse:
Konferenzraum des Deutschen Zentrums für Neurodegenerative Erkrankungen e. V. (DZNE) c/o Universitätsklinikum Magdeburg,
Leipziger Strasse 44 / Haus 64, 39120 Magdeburg
Programm
10.00 UhrBegrüßung & Einleitung |
10.15 UhrGrußworte Prof.in Dr.in med. Ute Seeland | Leiterin der Sektion Geschlechtersensible Medizin und Prävention, Medizinische Fakultät, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg 10.30 UhrGrußwort & Verleihung des Förderpreises für Abschluss- und Qualifikationsarbeiten mit Genderschwerpunkt Petra Grimm-Benne | Ministerin für Arbeit, Soziales, Gesundheit und Gleichstellung des Landes Sachsen-Anhalt 10.45 UhrVorstellung der Preisträger*innen (Informationen werden noch ergänzt) Moderation: |
11.25 UhrPause |
11.45 UhrGeschlechterkonflikte als Körperkonflikte? Queerness fühlen und beforschen Sarah Sandelbaum, M.A. | Goethe-Universität Frankfurt 12.10 UhrQueer-sensible Geburtshilfe – die Neuverhandlung des gebärenden Körpers? Thea Lutz, M.A. | Central European University Wien 12.40 Uhr"Sie hat eine Strafe verdient" - Normierung und Stigmatisierung von Frauenkörpern im Geschlechtskrankenfürsorgesystem der SBZ/DDR (1946-1988) Katharina Eger, M.A. | Martin-Luther-Universität Halle Wittenberg, Lea Agnes Schulte, B.A. | Landesamt für Archäologie und Denkmalpflege Sachsen-Anhalt Moderation: |
13.15 UhrMittagspause |
14.10 UhrPostervorstellung
Bloody Business? (Un)Sichtbarkeit und Handlungspraktiken - Menstruation in der Arbeitswelt* Christine Carolin Best, M.A. | Technische Universität Dortmund Menstruationszyklus, Individualität, Alltag - Entwicklung einer innovativen Zyklustracking-App Lucy Cara Dökel, B.A. | Hochschule Anhalt Macht und Ohnmacht in vergeschlechtlichten Wohn-Konsuminszenierungen in den deutschsprachigen Frauenzeitschriften der 1950er Jahre Christiane Irxenmayer, M.A. | Technische Universität Wien Vielfalt lernen - aber für alle! Julika Prantner-Weber, Pauline Seuß | Hochschule Merseburg Moderation: |
14.55 UhrDer männlich*-verregelte Ort ,Hochschule‘: Facetten der (De-)Thematisierung von Körperlichkeit des weiblichen* Homo Academicus Dr.in Monique Ritter | Hochschule Zittau/Görlitz, Bernadette Rohlf, M.A. | Hochschule Zittau/Görlitz, Franziska Stauche, M.A. | Hochschule MIttweida Moderation: |
15.25 UhrPause |
15.45 UhrEinfluss der Menstruation auf das körperliche Selbstverhältnis bei Jugendlichen 16.15 Uhr"Ohne Körper wären es nur Ideen." Körperdiskurse und Geschlechterwissen im Kontext von Menstruationsgesundheit und -aktivismus Oxana Eremin, M.A. | Universität Paderborn Moderation: |
16.45 UhrAbschluss und Ausblick |
Ab 18.30 Uhr
Möglichkeit zur Teilnahme am gemeinsamen Abendessen
bitte bei der Anmeldung mit angeben
KINDERBETREUUNG
Es besteht die Möglichkeit der Kinderbetreuung. Bei Bedarf bitte bei der Anmeldung mit angeben.
Der 13. Landesweite Tag der Genderforschung ist eine Kooperationsveranstaltung der Koordinierungsstelle Genderforschung & Chancengleichheit Sachsen-Anhalt (KGC) mit:
- gender*bildet | Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU)
- Büro für Gleichstellung & Familie | Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg (OVGU)
Die Informationen auf der Webseite werden fortlaufend aktualisiert.