
Mit diesem Rückblick möchten wir Ihnen einen Einblick ermöglichen in die vielfältige Arbeit der Koordinierungsstelle und möchten diesen zugleich zum Anlass nehmen, uns bei unseren engagierten Kooperations- und Netzwerkpartner*innen in Sachsen-Anhalt und bundesweit für die großartige Zusammenarbeit, den inspirierenden Austausch und das gemeinsame Aushecken toller Ideen zu bedanken. Ohne dieses stets wachsende gleichstellungspolitische Netzwerk wäre unsere Arbeit so nicht möglich.
Gleichstellungspolitik. Genderforschung. Karriereunterstützung - Unsere Schlaglichter 2017 |
| JANUAR 2017 |
|
Themenschwerpunkt Antifeminismus Auf unserer Homepage veröffentlichten wir eine umfangreiche Sammlung von Materialien zu Antifeminismus und Genderbashing.
|
| FEBRUAR 2017 |
| Auf dem FrauenFachForum zum Thema „Feminismus im Netz" in Halle am 15. Februar nahmen wir am Austausch mit Expert*innen teil. |
| MÄRZ 2017 |
|
|
| APRIL 2017 |
|
Die Landeskonferenz der Gleichstellungsbeauftragten Sachsen-Anhalts (LaKoG) beteiligte sich an der Gesprächsrunde zur Novellierung des Frauenfördergesetzes im Justizzentrum Magdeburg.
Zudem stellten der Dekan der Fakultät, Prof. Dr.-Ing. habil. Dominique Thévenin, und Morena Groll,
|
| MAI 2017 |
|
Am 15. Mai traf sich die LaKoG im Landtag von Sachsen-Anhalt mit Florian Philipp, dem hochschulpolitischen Sprecher der CDU-Fraktion, zu einem Gespräch über die Novellierung des Hochschulgesetzes und die eingebrachten Vorschläge und Forderungen der LaKoG.
|
| JUNI 2017 |
"Erfolgreiche Hochschulen brauchen erfolgreiche Gleichstellung" Um die Relevanz der Novellierung des Hochschulgesetzes für die Gleichstellungsarbeit sichtbar zu machen, veranstalteten wir gemeinsam mit der Arbeitsgemeinschaft Sozialdemokratischer Frauen am 7. Juni eine Informationsveranstaltung zur Novellierung des Hochschulgesetzes des Landes Sachsen-Anhalt. Nach dem Grußwort von Prof. Dr. Armin Willingmann, Minister für Wirtschaft, Wissenschaft und Digitalisierung des Landes Sachsen-Anhalt, stellten Sahra Damus, Zentrale Gleichstellungsbeauftragte der Europa-Universität Frankfurt (Oder) und Annika Kirchhoff, Leiterin der Koordinierungsstelle zur Förderung der Chancengleichheit an sächsischen Universitäten und Hochschulen, gleichstellungsrelevante Aspekte in den Hochschulgesetzen ihrer Bundesländer vor. Die anschließende Podiumsdiskussion ermöglichte einen Austausch zwischen Politik und Hochschulakteur*innen über Bedingungen und Notwendigkeiten erfolgreicher Gleichstellungsarbeit an Hochschulen. |
| JULI/ AUGUST 2017 |
|
|
| SEPTEMBER 2017 |
|
"Geschlechtliche Vielfalt (er-)leben". Der Kongress des Vereins Trans-Inter-Aktiv in Mitteldeutschland (TIAM) lud vom 22. bis 24. September Beteiligte aus der Community, Fachkräfte und Wissenschaftler*innen in den Landtag ein, um in verschiedenen Workshops und Formaten ins Gespräch zu kommen, zu diskutieren und Lösungsansätze für aktuelle Herausforderungen zu entwickeln. Unterstützt wurde der Kongress von vielen Kooperationspartner*innen aus Sachsen-Anhalt und wir freuen uns, dass wir durch unseren organisatorischen und räumlichen Support einen Teil zum Gelingen beitragen konnten. Eine weitere und für uns jedes Jahr unverzichtbare Veranstaltung war die Arbeitstagung der „Konferenz der Einrichtungen für Frauen- und Geschlechterstudien im deutschsprachigen Raum (KEG)", auf der wir uns fachlich weiterbilden, uns in verschiedenen Arbeitsgruppen engagieren und zudem unsere Netzwerke bis nach Österreich und in die Schweiz erweitern. Im Rahmen der Tagung „Was ist das für eine Männlichkeit?“ am 29. September in Halle (Saale) haben wir unsere Expertise zur Thematik weiter ausbauen und neue Kontakte knüpfen können. |
| OKTOBER 2017 |
|
|
| NOVEMBER 2017 |
|
Das FEM POWER Netzwerk startete am 30. November eine mit dem Genderkompetenzzentrum Sachsen gemeinsam konzipierte Weiterbildungsveranstaltung. Ziel der Professionalisierung und Weiterqualifizierung der Projektmitarbeiter*innen ist die Optimierung der strategischen Planung und Steuerung, um gezielt die strukturelle Nachhaltigkeit der Gleichstellungsmaßnahmen im Rahmen der langen Laufzeit des Projektes zu befördern. |
| DEZEMBER 2017 |
Am 5. Dezember waren wir live bei der Freischaltung des Gender Open Repositoriums an der TU Berlin dabei. Dies war ein besonderer Netzwerktermin für uns, denn die elektronischen Plattform, auf der Publikationen und andere Wissensbestände der Geschlechterforschung dauerhaft frei zugänglich gemacht und nachhaltig gesichert werden, ist eine wichtige Unterstützung für die Sichtbarmachung und Nutzbarmachung von Genderwissen und damit ein enormer Schritt zur Stärkung der Geschlechterforschung und damit auch einwichtiges Instrument unserer Arbeit, auch in Sachsen-Anhalt.
In Jena trafen wir uns am 7. Dezember zum länderübergreifenden Austausch und weiterer Vernetzung mit Kolleg*innen im Rahmen der BuKoF-Kommission "Geschäfts- und Koordinierungsstellen".
Zu guter Letzt war die LaKoG am 11. Dezember zu einem Treffen mit der Ministerin für Justiz und Gleichstellung, Anne-Marie Keding und der Landesbeauftragten Dr. Andrea Blumtritt eingeladen. Wir sprachen ausführlich über den Stand der Umsetzung des Landesprogramms für ein geschlechtergerechtes Sachsen-Anhalt sowie über den Stand der Dinge bezüglich der Novellierungen des Frauenfördergesetzes, des Hochschulgesetzes und des Hochschulmedizingesetzes. Einen weiteren wichtigen Schwerpunkt bildete das Thema "Sexualisierte Gewalt an Hochschulen", wobei auch Möglichkeiten der weiteren Zusammenarbeit zwischen LaKoG mit dem Ministerium in diesem Kontext ausgelotet wurden.
______________________________________________________________________________________________________________
Auch für 2018 haben wir uns viel vorgenommen und werden unser Engagement für Geschlechtergerechtigkeit und Genderforschung auf vielen Ebenen gemeinsam mit Gleichstellungsakteur*innen innerhalb und außerhalb der Hochschulen fortsetzen und weiter ausbauen.
Es gibt noch viel zu tun, um tatsächliche Gleichstellung durchzusetzen zunehmender Antifeminismus und das Anfeinden und Infragestellen von Gleichstellungspolitik erschweren die Arbeit aller in diesen Kontexten engagierten Menschen. Gerade darum ist es wichtig, unsere Netzwerke weiter zu stärken, uns gegenseitig zu unterstützen und unser gemeinsames Engagement weiter auszubauen.
Wir freuen uns auf diese Arbeit und starten mit der Vision eines gleichstellungspolitisch erfolgreichen und bunten Jahres 2018!
Das Team der Koordinierungsstelle

Am 17. Januar fand das erste Vernetzungstreffen im Rahmen des landesweiten
wegweisenden Konferenz "
Im Rundbrief der KGC wurde die Rubrik Gendercampus@Sachsen-Anhalt eröffnet. Um Gleichstellungsengagement in Sachsen-Anhalt sichbar zu machen, sollen hier entsprechende Veranstaltungen und Initiativen gesammelt und sichtbar gemacht werden. In der Zwischenzeit wurde fleißig am Webauftritt gebastelt, um aus der Rubrik eine Online Plattform zu machen.
Gemeinsam mit dem Frauenzentrum Courage im Volksbad Buckau, der Heinrich-Böll-Stiftung Sachsen-Anhalt und dem Kompetenzzentrum geschlechtergerechte Kinder-u. Jugendhilfe Sachsen-Anhalt e.V. veranstalteten wir am 5. April die sehr gut besuchte
Im Rahmen der
Projektkoordinatorin der KGC, das Poster "Bedeutende Naturwissenschaftlerinnen" - ein Kooperationsprojekt der FVST, dem Büro für Gleichstellungsfragen der OVGU und der Koordinierungsstelle vor. Neben der Fakultät für Verfahrenstechnik hängen inzwischen weitere Exemplare des Posters jeweils auch in den Fakultäten für Mathematik und Informatik.
Am 26. April startet die
Auf der
- das war das Motto des 4. Durchgangs und der
Nachwuchswissenschaftlerinnen und Studentinnen der Hochschulen und Universitäten Sachsen-Anhalts. Die Projektkoordinatorin Maria Rosenbaum fasste die Erfolgsbilanz wie folgt zusammen: „Über 200 Teilnehmerinnen, über 40 Workshops und Seminare, 20 Netzwerkveranstaltungen und 4 Stipendien machen uns sehr stolz und zeigen, dass unser Programm wichtig für die jungen Frauen auf ihrem Karriereweg ist. Wir freuen uns, wenn wir das Projekt fortführen können und damit noch mehr engagierte Studentinnen und Nachwuchswissenschaftlerinnen auf ihrem Weg zu Führungspositionen in der Wissenschaft oder Wirtschaft unterstützen können.“
„Zukunftschancen für Sachsen-Anhalt verlässlich, gerecht und nachhaltig“. Unter diesem Motto veranstaltete die Landesarbeitsgemeinschaft der kommunalen Gleichstellungsbeauftragten des Landes Sachsen-Anhalt gemeinsam mit der LAG "Mädchen und junge Frauen" am 30. August ein Diskussionsforum zur Umsetzung des Koalitionsvertrages, welches wir durch fachliche Moderation gern unterstützten. Eingeladen waren Anne-Marie Keding, Ministerin für Justiz und Gleichstellung des Landes Sachsen-Anhalt und die gleichstellungs- und jugendpolitischen Sprecher*innen der Regierungsparteien im Landtag von Sachsen-Anhalt, die gemeinsam sowie mit gleichstellungspolitisch Engagierten über die Arbeit der Landesregierung sprachen.
Vom 20. bis 22. September waren wir auf der Jahrestagung der Bundeskonferenz der Frauenbeauftragten und Gleichstellungsbeauftragten an Hochschulen (BuKoF), dem wichtigsten fachlichen Austausch- und Vernetzungsforum für Gleichstellungsakteur*innen im Hochschulkontext. Dieses Jahrestagung stand unter dem Motto
Unter dem Titel „Halbzeitevaluierung der Umsetzung frauenspezifischer ESF-Projekte EU-Strukturfondsperiode 2014-2020“ fand am 23. Oktober 2017 eine Fachtagung des Ministeriums für Justiz und Gleichstellung des Landes Sachsen-Anhalt in Kooperation mit der Hochschule Merseburgstatt. Neben fachlichem Input standen die Präsentationen der frauenspezifischen ESF-Projekte durch die Projektträger*innen im Vordergrund. Unsere Projektkoordinatorin Maria Rosenbaum berichtete vom erfolgreichen Durchgang des MeCoSa 4.0 Programms. In
Am 25. Oktober startete die Interdisziplinäre Ringvorlesung:
Auf dem Fachtag
Am 9. November fanden sich Genderforscher*innen und -interessierte zum Austausch im Rahmen des
Gleich im Anschluss veranstalteten wir gemeinsam mit den Gleichstellungsbüros der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg und der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg und dem Zentrum für Sozialweltforschung und Methodenentwicklung (ZSM) die erste 