Call for Papers
"Sichtbarkeit und Wirken von Wissenschaftlerinnen, Künstlerinnen und Gestalterinnen aus historischer und gegenwärtiger Perspektive"
Der Landesweite Tag der Genderforschung widmet sich dem interdisziplinären Austausch von Wissenschaftler*innen und bietet die Möglichkeit zur Vernetzung und zur Diskussion weiterführender methodischer Orientierungen und Standortbestimmungen unter allen Teilnehmer*innen der Tagung. Den Wissenschaftler*innen soll die Möglichkeit gegeben werden, ihre aktuellen wissenschaftlichen Arbeiten und laufenden Projekte zur Genderforschung vorzustellen und mit den weiteren Teilnehmer*innen der Konferenz zu diskutieren.
Mit dem Tagungsthema soll ein Bogen gespannt werden, der sowohl die Bedeutung von Wissenschaftlerinnen, Künstlerinnen, Gestalterinnen aus historischer und gegenwärtiger Perspektive in den Blick nimmt, als auch Aspekte von Sichtbarkeit und Intersektionalität sowie Transfermöglichkeiten zwischen Genderforschung und Gleichstellungsarbeit fokussiert.
Eingeladen sind Perspektiven, die auf dem Zweigeschlechtermodell basieren,wie auch theoretische Zuschnitte, die essentialisierende, ontologisierende Perspektiven herausfordern.
Themenbereiche, die beleuchtet werden können (Beispiele):
- Forschungen zum Selbstverständnis von Wissenschaftlerinnen
- Forschungen zu Veränderungen von Wissenschaftskarrieren
- Geschlechterbezogene Hochschul-und Wissenschaftsforschung – Erforschung von Geschlechterungleichheiten und Gleichstellungspraxen an Hochschulen
- Hochschulgovernance-Forschung zu Transformation von Hochschulen unter Geschlechteraspekten, Transformation von Gleichstellungsarbeit
- Gleichstellung/Vielfalt-Forschung zu geschlechtergerechter, trans*inklusiver Hochschule – Wie divers muss/kann/soll Gleichstellung sein?
- Beiträge der Geschlechterforschung zur Diskussion über trans*, zur Bekämpfung von Trans*feindlichkeit, Diskriminierung und struktureller Benachteiligung
- Forschung zu Brüchigkeit des Systems der Zweigeschlechtlichkeit – Geschlechtervielfalt
- Genderhistorische Forschungen zu Wissenschaftlerinnen, die bspw. als Role Models in ihrem Forschungsbereich fungierten und/oder fungieren
- Forschungen aus dem Bereich der Medizin, Kunst und Gestaltung
Vor diesem Hintergrund wollen wir aktuelle Arbeiten aus dem Bereich Genderforschung und (queer-)feministischer Wissenschaft beim 12. Landesweiten Tag der Genderforschung am 30.11.2023 in Halle versammeln und dabei Wissenschaftler*innen/Künstler*innen/Gestalter*innen sowie Projekte und Initiativen miteinander vernetzen.
Um einen Ort für Austausch und Diskussion zu schaffen, rufen wir daher zu Einreichung von Beiträgen für den 12. Landesweiten Tag der Genderforschung Sachsen-Anhalt auf und möchten besonders Wissenschaftler*innen/Künstler*innen/Gestalter*innen in Qualifikationsphasen aus Sachsen-Anhalt, aber auch aus anderen Regionen ermutigen, ihre Arbeiten (auch work-in-progress) vorzustellen.Einreichungen können für zwei verschiedene Formate erfolgen (bitte geben Sie an, für welche Präsentationsform Sie sich bewerben):
- Vorträge/Präsentationen (Vortragszeit ca. 20 Minuten, 10 Minuten Diskussion)
- Posterpräsentation (im Rahmen der geplanten Posterausstellung mit Kurzpräsentation)
Für beide Formate erbitten wir Vorschlagseinreichungen in Form eines Papers von max. 500 Wörtern, zuzüglich Angaben zur Person, Titel, institutionelle Anbindung und Kontaktadresse.
Wir bitten um Einreichung der Paper bis zum 30.06.2023 an folgende E-Mail-Adresse:
info@kgc-sachsen-anhalt.de
Sie erhalten bis zum 31.07.2023 Rückmeldung, ob Ihr vorgeschlagener Beitrag ausgewählt worden ist. Bei Fragen zum Call oder zur Veranstaltung melden Sie sich gern bei der Koordinierungsstelle per E-Mail an info@kgc-sachsen-anhalt.deoder Telefon (Michaela Frohberg: 0391/6758905) oder bei den weiteren Veranstalterinnen.
Der 12. Landesweite Tag der Genderforschung ist eine Kooperationsveranstaltung von:
- gender*bildet Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU)
- Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg (OVGU)
- FrauenOrte Sachsen-Anhalt
- Koordinierungsstelle Genderforschung & Chancengleichheit Sachsen-Anhalt (KGC)
Der vollständige CfP kann hier als PDF heruntergeladen werden.